deine Jobstory

Zukunftsmacher - Mehr Lehrkräfte für den Salzlandkreis

Eine Bildungsinitiative zur Gewinnung von Schülerinnen und Schülern von allgemeinbildenden Gymnasien und berufsbildenden Schulen als Lehrkräfte für Sekundar- und Gemeinschaftsschulen

Zukunftsmacher

Eine Bildungsinitiative des Landesschulamtes Sachsen-Anhalts und des Salzlandkreises mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt zur Gewinnung von Schülerinnen und Schülern für eine berufliche Zukunft als Lehrkraft im Salzlandkreis.

Die Gewinnung von neuen Lehrkräften stellt eine der größten Herausforderungen für alle Akteure dar, die im Land Sachsen Anhalt Verantwortung für das Bildungswesen tragen. Der Lehrkräftemangel trifft dabei insbesondere die Sekundar- und Gemeinschaftsschulen und damit die Schüler und Schülerinnen jener Schulformen, von denen am Ende der Jahrgangsstufe 10 eine Ausbildungsreife erwartet wird und die später als Fachkräfte die Wirtschaft in der Region tragen sollen.

Daraus resultiert die Frage, wie wir junge Menschen dazu gewinnen können, sich für pädagogische Tätigkeiten zu interessieren, um so auch schneller und zu mehr ausgebildeten Lehrkräften kommen zu können. Nachhaltige Studienwahlentscheidungen für Lehrämter setzen voraus, dass die Interessenten dafür bereits frühzeitig die Gelegenheit erhalten, durch das Kennenlernen der pädagogischen Praxis Erfahrungshintergründe aufzubauen, die diese Studienwahlentscheidung tragen. 

Die Führung entsprechender Prozesse sollte mit Angeboten für Schülerpraktika in den 9. Klassen der Gymnasien beginnen und später möglichst auch weiterführende Kursangebote umfassen.

Die allgemeinbildenden Gymnasien und berufsbildenden Schulen einerseits und die Sekundar- und Gemeinschaftsschulen andererseits werden in der Umsetzung dieses Ziels jeweils eigene, aber immer auch aufeinander abgestimmte Aufgabenstellungen gemeinsam angehen und umsetzen.

 

Volksstimme | Salzland-Kurier, 22. August 2024

 

 

 

Ein Erfahrungsbericht aus dem Projekt "Zukunftsmacher - Mehr Lehrkräfte für den Salzlandkreis"

Lehrermangel? Nicht mit uns!
Bildung in Deutschland: Warum sie so wichtig ist und warum der Lehrermangel ein Problem darstellt 

In der heutigen Welt ist Bildung wichtiger denn je und stellt das Fundament unseres Zusammenlebens dar. Sie ist der Schlüssel zu beruflichem Erfolg und zu einer aktiven Teilnahme an der Gesellschaft . Bildung ermöglicht es uns, unsere Potenziale zu entfalten, kritisches Denken zu entwickeln und unsere Welt zu verstehen. Doch leider ist Bildung in Deutschland in Gefahr. Ein besorgniserregender Trend ist der wachsende Lehrermangel. An vielen Schulen werden die Lehrkräfte mit hohem Stundenpensum und überfüllten Klassen konfrontiert, was individuelle Förderung und eine gute Unterrichtsatmosphäre nahezu unmöglich macht. Es ist daher wichtig, dass wir Maßnahmen ergreifen, um den Lehrermangel zu bekämpfen und die Qualität der Bildung in Deutschland zu sichern. Genau hier setzt das Projekt „Zukunftsmacher – Mehr Lehrkräfte für den Salzlandkreis“ an. Als ich von dem Projekt hörte, war ich sofort begeistert - endlich etwas, das aktiv gegen den Lehrermangel in unserer Region vorgeht! Dieses Projekt bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den Schulalltag aus der Perspektive des Lehrers zu erleben und die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen kennenzulernen, die dieser Beruf mit sich bringt. In diesem Artikel möchte ich über meine Erfahrungen aus dem Projekt „Zukunftsmacher – Mehr Lehrkräfte für den Salzlandkreis“ an unserer Schule berichten. Darüber hinaus möchte ich auch zeigen wie, diese Initiative nicht nur dazu beiträgt, das Interesse am Lehrberuf zu wecken, sondern auch über die Chancen und Möglichkeiten in diesem Bereich aufklärt.

Lehrer zu sein ist eine der vielseitigsten und herausforderndsten Tätigkeiten, die es gibt. Lehrer sind nicht nur Wissensvermittler, sondern auch Mentoren, Berater und Vorbilder für ihre Schüler. Sie tragen die Verantwortung dafür, die Lernenden auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und sie auf das Leben vorzubereiten. Die Aufgaben eines Lehrers gehen weit über die reine Wissensvermittlung hinaus und umfassen viele verschiedene Bereiche, wie etwa von der Kultusministerkonferenz beschrieben: Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Beraten, Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen und Weiterentwicklung der eigenen Schule. Viele Herausforderungen des Lehrberufs sind den meisten unbekannt, da sie sie oftmals nur der Sicht eines Schülers kennen. Für einen Lehrer ist die Arbeitszeit nicht, wie viele denken, bereits um 13 Uhr vorbei, sondern ein Lehrer hat zu Hause einige Nach- und Vorbereitungen zu erledigen, weshalb ein Arbeitstag auch mal bis spät in die Nacht gehen kann.

Bist du neugierig, wie es in verschiedenen Schulformen zugeht und ob Lehrer werden das Richtige für dich ist? Dann kann dir das Projekt "Zukunftsmacher" Aufschluss darüber geben! Eine ganze Schulwoche lang schnupperst du in den Schulalltag als Lehrer hinein. Ob Grundschule, Sekundarschule oder Gymnasium – die Wahl liegt ganz bei dir. Ich selbst habe das Projekt „Zukunftsmacher“ schon zweimal ausprobiert: einmal an einer Grundschule und einmal an der Sekundarschule. In meinem Erfahrungsbericht nehme ich dich mit auf die spannende Reise als Sekundarschullehrer! Während der einwöchigen Schulfahrten, zum Beispiel ins Skilager, nach Spanien oder England, tauchst du in das Leben eines Lehrers ein. Du hospitierst im Unterricht, begleitest die Schüler bei ihren Aktivitäten und kannst dann ganz eigene Unterrichtsstunden gestalten. Nach dem Abitur möchte ich ein Lehramtsstudium beginnen. Bei mir war nur noch die Frage offen, für welche Fächer ich mich bewerbe. An der Sekundarschule hatte ich die Möglichkeit, mich als Sportlehrerin zu versuchen und konnte sogar selbst mehrere Unterrichtsstunden unter der Aufsicht eines erfahrenen Lehrers halten. Die gesamte Woche über begleitete ich die Schülerinnen und Schüler in ihren Sportstunden zum Thema Badminton und konnte bereits dort, zusammen mit dem Lehrer, einigen Schülern etwas Neues beibringen und viel über die Herausforderungen, denen Lehrer gegenüberstehen, lernen. Ich musste feststellen, dass der Tag eben nicht um 13 Uhr vorbei war, sondern ich zu Hause dann meinen geplanten Unterrichten anpassen musste und dabei merkte, dass dies einige Stunden an Zeit kostet. Dank der Hospitation und Erfahrung als unterstützende Praktikantin konnte ich erfahren, welche Aufgaben einem Lehrer gegenüberstehen und das später in meiner eigenen Unterrichtstunde berücksichtigen. Die Sportstunde, die ich zum Thema Badminton hielt, war für mich eine besondere Erfahrung und Herausforderung zugleich. Bereits am Anfang der Stunde stand ich meiner ersten Aufgabe als Lehrerin gegenüber: Ich musste zunächst eine gewisse Ruhe in die Schüler bringen. Da ich die Schüler bereits die Woche über begleitet hatte, wurde ich von Schülerseite bereits als Autoritätsperson respektiert. Nachdem ich meinen im Vorfeld von mir geplanten Unterricht vorstellte, konnte die Stunde losgehen. Die Schülerinnen und Schüler führten die von mir an die Klassenstufe angepassten Aufgaben zunächst konzentriert aus. Jedoch musste ich schnell bemerken, dass die von mir eingeplante Zeit für die jeweiligen Übungen für die Schüler zu lang war, weshalb ich dann der Herausforderung, erneut Ruhe in die Klasse zu bringen und sie wieder auf den Unterricht zu fokussieren, gegenüberstand. Mit Geduld und Fingerspitzengefühl konnte ich dann aber den restlichen Unterricht, dank meines gelernten Wissens, ohne weitere Komplikationen ausführen.

In meinen Augen ist das Halten einer Unterrichtsstunde genau der Faktor, der das Interesse an dem Projekt weckt. Denn man kann sich selbst einmal als Lehrer vorn stehen und ausprobieren, wie es ist, eine Klasse zu unterrichten. Diese praktische Erfahrung ermöglicht es, die Herausforderungen und Freuden des Lehrerberufs hautnah zu erleben. Man kann direkt erleben, wie es ist, eine Gruppe von Schülern zu führen, Wissen zu vermitteln und auf unterschiedliche Bedürfnisse einzugehen. Diese aktive Teilnahme ist nicht nur spannend, sondern auch äußerst lehrreich, da es uns ein realistisches Bild des Lehreralltags vermittelt und uns die Möglichkeit gibt, unsere Fähigkeiten und Interessen in diesem Bereich zu testen.

Mein schönstes Erlebnis dieser Woche war jedoch das Feedback, welches von den Schülern an einen anderen Lehrer weitergegeben wurde. Die Schüler waren von meiner Unterrichtsstunde begeistert und hätten am liebsten noch eine Sportstunde mit mir als Lehrkraft gehabt. Dieses Feedback hat meinen Berufswunsch, Lehrerin zu werden, sehr bestärkt und mir eine motivierende Bestätigung dafür gegeben, dass sich meine Bemühungen gelohnt haben. Dieses Feedback war auch eine Bestätigung, dass das Projekt "Zukunftsmacher – Mehr Lehrkräfte für den Salzlandkreis" ein voller Erfolg ist, denn dadurch können Schülerinnen und Schüler bereits vor dem Studium Erfahrungen sammeln und für sich entscheiden, ob der Lehrerberuf eine Option ist. Durch die direkte Einbindung in den Schulalltag und die Gestaltung eigener Unterrichtsstunden werden nicht nur potenzielle Interessenten für den Lehrberuf geweckt, sondern auch das Bewusstsein für die Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich geschärft. Insgesamt ist das Projekt "Zukunftsmacher – Mehr Lehrkräfte für den Salzlandkreis" ein Beispiel dafür, wie Engagement und Initiative dazu beitragen können, den Lehrermangel zu bekämpfen und die Bildung in Deutschland zu stärken. Durch solche Initiativen können wir gemeinsam sicherstellen, dass Bildung weiterhin eine Priorität bleibt und jeder Schüler die bestmögliche Bildung erhält. Denn Lehrermangel? Nicht mit uns!


Jasmin, BG22GA